Unsere Azubis in den USA

Über das EU-Programm Erasmus+ haben wir auch in diesem Schuljahr BerufschülerInnenaus verschiedenen Bereichen ein dreiwöchiges Auslandspraktikum ermöglicht, immer begleitet von engagierten Lehrkräften unserer Schule. Zusammen waren wir in Budapest, auf Fuerteventura und im hohen Norden von Norwegen in Bodö.
Außerdem war unsere Schule wieder Gastgeber für SchülerInnen unserer Partnerschulen, die dieses Jahr aus Budapest und Bodö kamen. Wie auch unsere SchülerInnen haben Sie ein lokales Praktikum absolviert.
Die Auszubildenden lernen dabei neue fachliche Kompetenzen und berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse – eine ideale Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt!
Neben dem Sammeln von beruflichen Erfahrungen war natürlich auch noch Zeit für ein Freizeitprogramm nach Feierabend und am Wochenende. Dazu gehört z.B. Surfen auf Fuerteventura, Fischen in Bodö oder Kultur in Budapest. Unsere Gäste konnten dieses Jahr u.a. an einem Spiel von Borussia Dortmund teilnehmen und das Ruhrgebiet hautnah erleben.
Zusätzlich konnten wir dieses Jahr einen neuen Kooperationspartner in Mulhouse, Frankreich gewinnen. Dort werden im nächsten Schuljahr ZweiradmechatronikerInnen ein Praktikum absolvieren können.
Wir freuen uns, dass das Erasmus+-Programm unseren SchülerInnen reisen ins europäische Ausland ermöglicht und bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung.
Hier weitere Eindrücke zu Erasmus-Projekten (Kfz-Mechatroniker auf Fuerteventura) aus dem Schuljahr 2022/23.
Für weitere Fragen zu Erasmus+ für Auszubildende stehen am Leopold-Hoesch-Berufskolleg Frau Laue und Herr Mattausch zur Verfügung.
Eindrücke aus unseren Projekten im abgelaufenen Schuljahr:
Folgende Einschulungstermine sind geplant:
Berufsschule Metall und Mechatronik und Kältemechatronik: Montag, 07.08.2023, 13:30 Uhr in der Pausenhalle
Berufsschule Kraftfahrzeugtechnik: Dienstag, 08.08.2023, 13:30 Uhr in der Pausenhalle
Die Berufsschüler:innen bringen zur Einschulung bitte folgende Unterlagen mit:
Letztes Zeugnis mit dem erreichten Schulabschluss (Original und Kopie), Ausbildungsvertrag (Original und Kopie), Name der Ansprechperson im Betrieb, deren Telefonnummer und Emailadresse sowie ein aktuelles Lichtbild für den Schülerausweis und Schreibmaterial für Notizen
Berufsfachschule BFS1 und BFS2: Donnerstag, 15.06.2023, 12:00 Uhr in der Pausenhalle; IFK: Montag, 07.08.2023, 10:00 Uhr in der Pausenhalle (Unterrichtsbeginn für BFS und IFK am 07.08.2023)
Zweijährige Höhere Berufsfachschule Metalltechnik (HT): Montag, 07.08.2023, 08:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr in Raum 117
Berufliches Gymnasium für Technik (GO): Montag, 07.08.2023, 11:45 Uhr in der Pausenhalle
Fachschule für Technik: Montag, 07.08.2023, 17:15 Uhr in Raum 117
Im Rahmen der Qualifizierung Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung haben zwei Gruppen Lehrerinnen und Lehrer im Februar und März 2023 an einem Job-Shadowing in der IJBS in Oswiecim und dem II LiceumOgolnoksztalcace im. Czeslawa Milosza in Jaworzno teilgenommen. Die Teilnahme wurde durch die EU mit Erasmus+-Fördermitteln finanziert und hatte das Ziel, die Teilnehmenden für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und dabei zu unterstützen, Informationen und Erfahrungen in eigene Projekte einfließen zu lassen.
Wenn Sie weitere Informationen haben möchten, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!