Die Zweijährige Höhere Berufsfachschule bereitet auf das Studium an einer Fachhochschule vor. Sie vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und berufliche Kenntnisse. Die Zweijährige Berufsfachschule schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.
Dieser Bildungsgang wendet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife, die keinen Ausbildungsvertrag im dualen System abschließen. Den Absolventen wird so ein direkter Weg zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule ermöglicht bzw. die Chancen zur Aufnahme einer Ausbildung werden optimiert.
Der Lernerfolg wird insbesondere gesichert durch:
Kennenlerntage mit Methodentraining
Handlungsorientierten Unterricht in modern ausgestatteten Fachräumen
Erlernen von EDV-Standardprogrammen für den beruflichen Alltag (MS Office-Paket)
Einsatz rechnergestützter Systeme der Metalltechnik, wie z.B. CAD-, CNC- und SPS-Programmen
Kurzinformationen zu diesem Bildungsgang finden Sie in unserer Abteilungsbroschüre.
Ihr Ansprechpartner für die Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Metalltechnik ist Herr StD K. Grundei.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Telefon 0231 - 50 23 151 Fax 0231 - 50 10 724 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet www.lhb-do.de
Vertreten durch: Schulleiter Michael Heckmann
auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Ziel der Berufsfachschule II ist der Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zudem wird der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses, u.U. verbunden mit der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, ermöglicht. Schülerinnen und Schüler mit besonders gutem Schulabschluss können die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) erlangen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule II Metalltechnik werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
Ausbildungsdauer
Die Berufsfachschule 2 umfasst 1 Schuljahr mit wöchentlich durchschnittlich 32 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet an fünf Tagen von Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:10 beziehungsweise 14:50 Uhr statt. Der Besuch der Berufsfachschule befreit vom weiteren Besuch der Berufsschule, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Das Unterrichtsangebot umfasst drei Lernbereiche:
den berufsbezogenen Lernbereich;
den berufsübergreifenden Lernbereich;
den Differenzierungsbereich.
Die Unterrichtsinhalte und Lernziele entsprechen den Lehrplänen der beruflichen Grundbildung in den handwerklichen und industriellen Metallberufen. Nach einem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule 2 kann die Höhere Berufsfachschule oder mit erlangter Qualifikation das berufliche Gymnasium besucht werden.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich
Fachpraxis und -theorie Mathematik Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre
Ziel der Berufsfachschule I ist der Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Metalltechnik. Zudem wird der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschlusses ermöglicht.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule Metalltechnik werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
Ausbildungsdauer
Die Berufsfachschule 1 umfasst 1 Schuljahr mit wöchentlich durchschnittlich 32 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet an fünf Tagen von Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:10 beziehungsweise 14:50 Uhr statt. Der Besuch der Berufsfachschule befreit vom weiteren Besuch der Berufsschule, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Das Unterrichtsangebot umfasst drei Lernbereiche:
den berufsbezogenen Lernbereich;
den berufsübergreifenden Lernbereich;
den Differenzierungsbereich.
Die Unterrichtsinhalte und Lernziele entsprechen den Lehrplänen der beruflichen Grundbildung in den handwerklichen und industriellen Metallberufen. Nach einem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule 1 kann die Berufsfachschule 2 besucht werden.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich
Fachpraxis und -theorie Mathematik Englisch Wirtschafts- und Betriebslehre
In der Berufsfachschule Metalltechnik liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Grundkenntnissen in allen Metallberufen. In den schuleigenen Werkstätten können sich Schülerinnen und Schüler praktisch erproben und ihre handwerklichen Fähigkeiten entdecken oder verbessern. Dieser berufsbezogene Lernbereich ist eng mit theoretischem Unterricht im metalltechnischen Bereich verzahnt, der auch Laborunterricht einschließt. Die erworbene berufliche Grundbildung kann auf die Ausbildungszeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Berufsfeldes angerechnet werden.
Auch in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch/Kommunikation werden Inhalte vermittelt, die auf das Berufsleben vorbereiten. Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung, da durch den Besuch der Berufsfachschule die Verbesserung der in der Sekundarstufe I erworbenen Schulabschlüsse möglich ist: Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einem gleichwertigen Abschluss erreichen mit Bestehen den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, Schülerinnen und Schüler mit HS 10 können bei durchschnittlich befriedigenden Leistungen den Mittleren Schulabschluss erlangen.
Kurzinformationen zu diesem Bildungsgang finden Sie in unserem Abteilungsflyer.