Für sämtliche übergreifende und organisatorische Fragen zu unserem Berufskolleg steht Ihnen zurzeit unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Seehöfer gerne zur Verfügung.
Telefonisch erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 0231 - 50 23 151 oder schreiben Sie uns eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier stellen wir Ihnen die Leiter der Bildungsgänge vor, die Ihnen zu sämtlichen inhaltlichen Laufbahnfragen und organisatorischen Aspekten der Abteilungen zur Verfügung stehen.
Sie können den jeweiligen Ansprechpartnern direkt eine E-Mail schreiben und einen persönlichen Termin mit ihnen vereinbaren oder eine Rückrufnotiz über das Schulbüro hinterlegen lassen.
Berufsschule Metalltechnik
Herr Jäger informiert Sie über die Ausbildung in den metalltechnischen Berufen. Sie erreichen Herrn Jäger direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsschule Mechatronik
Herr Schopohl informiert Sie über die Ausbildung zum Mechatroniker. Sie erreichen Herrn Schopohl direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsschule Kfz-Mechatronik
Herr Linder informiert Sie über die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Sie erreichen Herrn Linder direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsschule Zweiradmechatronik, Fahrradtechnik, Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Frau Goelden-Brenker informiert Sie über die Bildungsgänge zur beruflichen Grundbildung: - Berufsfachschule 1 und 2 Sie erreichen Frau Goelden-Brenker direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgänge zur Ausbildungsvorbereitung
Herr Garvert informiert Sie über die Bildungsgänge zur Ausbildungsvorbereitung und zum Thema Digitalisierung in der Schule. Sie erreichen Herrn Garvert direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgang zur Fachhochschulreife
Herr Grundei informiert Sie über die Schullaufbahnen in dem Bildungsgang: Zweijährige höhere Berufsfachschule Metalltechnik Sie erreichen Herrn Grundei direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufliches Gymnasium für Technik
Herr Grüning informiert Sie über die Bildungsgänge zur allgemeinen Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften Sie erreichen Herrn Grüning direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachschule für Technik
Herr Dr. Lange informiert Sie über unser Weiterbildungsangebot zum/zur staatlich geprüften Techniker/in in den Fachrichtungen Maschinenbautechnik und Kältetechnik Sie erreichen Herrn Dr. Lange direkt per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule sind Partner in der beruflichen Ausbildung. Die Berufsschule vermittelt innerhalb dieses dualen Systems die für einen bestimmten Beruf erforderliche berufliche Grund- und Fachbildung, sowie eine erweiterte Allgemeinbildung.
Bildungsschwerpunkt der Berufsschule ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, um technische Problemstellungen selbständig und eigenverantwortlich zu lösen und die Ergebnisse zu bewerten. Lernen in modernen Fach- und Laborräumen sowie Team- und Projektarbeiten sind typische Merkmale des Berufschulunterrichts.
Der Unterricht wird in berufsbezogenen und in allgemein bildenden Fächern erteilt. Den berufsbezogenen Fächern sind Lernfelder zugeordnet, die den Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung entsprechen.
Berufsbezogene Fächer*:
Berufsübergreifende Fächer:
Fertigungsprozesse
Deutsch/Kommunikation
Montageprozesse
Politik/Gesellschaftslehre
Instandhaltungsprozesse
Religionslehre
Automatisierungsprozesse
Sport/Gesundheitsförderung
Wirtschaftsprozesse
Englisch
*z.B. Industriemechaniker
Abschlüsse
Der betriebliche Teil der Berufsausbildung schließt mit der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung ab. Unabhängig davon erwerben Auszubildende in der Berufsschule den Berufsschulabschluss, wenn ihre Leistungen am Ende des Bildungsganges in allen Fächern mindestens "ausreichend" oder in nicht mehr als einem Fach "mangelhaft" sind.
Das Berufsschulabschlusszeugnis ist die Eingangsvoraussetzung für die berufliche Weiterbildung, z.B. zur Erlangung der Fachhochschulreife oder für die Ausbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in".
Schülerinnen und Schüler, die vor dem Eintritt in eine Berufsausbildung den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - noch nicht erworben haben, erwerben mit dem Berufsschulabschluss den mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Sekundarabschluss I.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife -, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Der Englischunterricht (80 Unterrichtsstunden) erfolgt im Rahmen des Differenzierungsbereichs des Unterrichtsangebotes.
Berufsschulpflicht
Auszubildende, die vor Vollendung des 21. Lebensjahres eine Berufsausbildung beginnen, sind zum Besuch der Berufsschule verpflichtet (Berufsschulpflicht) und werden in die ihrem Beruf entsprechende Fachklasse aufgenommen. Wer nach Beendigung der Berufsschulpflicht eine Ausbildung beginnt, ist während der Ausbildungszeit zum Besuch der Berufsschule berechtigt.
Die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule sind Partner in der beruflichen Ausbildung. Die Berufsschule vermittelt innerhalb dieses dualen Systems die für einen bestimmten Beruf erforderliche berufliche Grund- und Fachbildung, sowie eine erweiterte Allgemeinbildung.
Bildungsschwerpunkt der Berufsschule ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen um technische Problemstellungen selbständig und eigenverantwortlich zu lösen und ihre Ergebnisse zu bewerten. Lernen in modernen Fach- und Laborräumen sowie Team- und Projektarbeiten sind typische Merkmale des Berufschulunterrichts.
Der Unterricht wird in berufsbezogenen und in allgemein bildenden Fächern erteilt. Den berufsbezogenen Fächern sind Lernfelder zugeordnet, die den Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung entsprechen.
Berufsbezogene Fächer:
Berufsübergreifende Fächer:
Service
Deutsch/Kommunikation
Demontage, Instandsetzung und Montage
Politik/Gesellschaftslehre
Prüf- und Installationstechnik
Religionslehre
Diagnose
Sport/Gesundheitsförderung
Wirtschafts- und Betriebslehre
Englisch
Abschlüsse
Der betriebliche Teil der Berufsausbildung schließt mit der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung ab. Unabhängig davon erwerben Auszubildende in der Berufsschule den Berufsschulabschluss, wenn ihre Leistungen am Ende des Bildungsganges in allen Fächern mindestens "ausreichend" oder in nicht mehr als einem Fach "mangelhaft" sind.
Das Berufsschulabschlusszeugnis ist die Eingangsvoraussetzung für die berufliche Weiterbildung, z.B. zur Erlangung der Fachhochschulreife oder für die Ausbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in".
Schülerinnen und Schüler, die vor dem Eintritt in eine Berufsausbildung den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - noch nicht erworben haben, erwerben mit dem Berufsschulabschluss den mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Sekundarabschluss I.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife -, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Der Englischunterricht (80 Unterrichtsstunden) erfolgt im Rahmen des Differenzierungsbereichs des Unterrichtsangebotes.
Berufsschulpflicht
Auszubildende, die vor Vollendung des 21. Lebensjahres eine Berufsausbildung beginnen, sind zum Besuch der Berufsschule verpflichtet (Berufsschulpflicht) und werden in die ihrem Beruf entsprechende Fachklasse aufgenommen. Wer nach Beendigung der Berufsschulpflicht eine Ausbildung beginnt, ist während der Ausbildungszeit zum Besuch der Berufsschule berechtigt.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 werden Schüler bzw. Auszubildende im Ausbildungsberuf Mechatronik für Kältetechnik am Leopold-Hoesch-Berufskolleg in Dortmund unterrichtet. Als Partner im dualen Ausbildungssystem für Handwerk und Industrie sind wir einziger Standort im Regierungsbezirk Arnsberg. Dieser Ausbildungsberuf erfreut sich einer steigenden Nachfrage am Ausbildungsmarkt und bietet nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sogar über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Die steigende Zahl an Auszubildenden im Regierungsbezirk führte dazu, dass wir seit dem Schuljahr 2011/2012 die neu eingeschulte Unterstufe zweizügig unterrichten.
Der Mechatroniker für Kältetechnik bzw. die Mechatronikerin für Kältetechnik wird fachbezogen in folgenden Schwerpunkten unterrichtet:
Kältetechnik
Klimatechnik
Elektro- und Steuerungstechnik
Der Unterricht orientiert sich im Wesentlichen am Lehrplan dieses Ausbildungsberufes und findet in Blockform statt.
Berufsbezogene Fächer:
Berufsübergreifende Fächer:
Planen von Anlagen und Arbeitsprozessen
Deutsch/Kommunikation
Montage und Inbetriebnahme
Politik/Gesellschaftslehre
Instandhaltung
Religionslehre
Fremdsprachliche Kommunikation
Sport/Gesundheitsförderung
Mechatronik
Seit dem Jahr 2000 bilden wir am LHB, als dualer Partner der Industrie, diesen zukunftsweisenden Ausbildungsberuf aus und verzeichnen zunehmendes Interesse der Betriebe (ca. 20 Ausbildungsbetriebe im Umfeld). Hier schätzt man die technische Gewandtheit und das breite Einsatzspektrum des Mechatronikers. In unseren überwiegend neu ausgestatteten Laborräumen, mit den aktuellen Medien und Geräten, die den derzeitigen Industriestandard widerspiegeln, vermitteln wir im berufsbezogenen Bereich u. a.
Grundlagen der Metallverarbeitung und Montagetechnik,
elektrotechnische Grundlagen und Maschinenkunde,
Automatisierungs-, Antriebstechnik und Robotik,
Umgang mit Computer-Soft- und -Hardware,
Kommunikations- und Präsentationstechnik.
Das Unterrichtsangebot setzt sich aus folgenden Fächern zusammen:
Berufsbezogene Fächer:
Berufsübergreifende Fächer:
Arbeitsorganisation Mechatronische Systeme
Deutsch/Kommunikation
Mechatronische Prozesse
Politik/Gesellschaftslehre
Wirtschafts- und Betriebslehre
Religionslehre
Fremdsprache (teilweise in den Fachunterricht integriert)
Sport/Gesundheitsförderung
Abschlüsse
Der betriebliche Teil der Berufsausbildung schließt mit der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung ab. Unabhängig davon erwerben Auszubildende in der Berufsschule den Berufsschulabschluss, wenn ihre Leistungen am Ende des Bildungsganges in allen Fächern mindestens "ausreichend" oder in nicht mehr als einem Fach "mangelhaft" sind.
Das Berufsschulabschlusszeugnis ist die Eingangsvoraussetzung für die berufliche Weiterbildung, z.B. zur Erlangung der Fachhochschulreife oder für die Ausbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in".
Schülerinnen und Schüler, die vor dem Eintritt in eine Berufsausbildung den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - noch nicht erworben haben, erwerben mit dem Berufsschulabschluss den mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Sekundarabschluss I.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife -, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Der Englischunterricht (80 Unterrichtsstunden) erfolgt im Rahmen des Differenzierungsbereichs des Unterrichtsangebotes.
Berufsschulpflicht
Auszubildende, die vor Vollendung des 21. Lebensjahres eine Berufsausbildung beginnen, sind zum Besuch der Berufsschule verpflichtet (Berufsschulpflicht) und werden in die ihrem Beruf entsprechende Fachklasse aufgenommen. Wer nach Beendigung der Berufsschulpflicht eine Ausbildung beginnt, ist während der Ausbildungszeit zum Besuch der Berufsschule berechtigt.